Hydrauliksysteme, einschließlich automatischer Lastschaltgetriebe, erfordern eine niedrige Viskosität der Flüssigkeit, um Reibungsverluste zu minimieren, jedoch hoch genug, um Flüssigkeitslecks zu verhindern und einen zufriedenstellenden Verschleißschutz zu bieten. Zudem sollte die Flüssigkeit eine gute Oxidationsstabilität aufweisen, um die Bildung von Schlamm zu verhindern.
Mehrere Methoden werden verwendet, um den Zustand des Öls und Verunreinigungen zu analysieren.
Dieser Standardtest umfasst:
Elementmetalle (24) durch ICP (oder Spektroskopie)
Die Elementanalyse oder Spektroskopie identifiziert die Art und Menge der Verschleißpartikel, Verunreinigungen und Additive. Die Bestimmung des Metallgehalts kann Sie auf die Art und Schwere des Verschleißes im Gerät hinweisen. Die Messungen werden in Teilen pro Million (ppm) ausgedrückt. Es ermöglicht eine schnelle Überprüfung gebrauchter Öle auf Anzeichen von Verschleiß.
Karl Fischer Wasser ppm
Dieser Test produziert Jod, wenn Strom über ein Maschensieb geleitet wird. Der für die Jodproduktion und die Entfernung des vorhandenen Wassers benötigte Strom wird gemessen und in Teile pro Million (ppm) umgerechnet.
Viskosität bei 40°C oder 100°C
Der ASTM-Test verwendet ein Bad mit konstanter Temperatur. Die Durchflusszeit wird zwischen zwei Punkten gemessen. Die Viskosität wird anhand einer Kalibrierkonstanten und der Durchflusszeit berechnet und in Centistokes (cSt) bei 40°C oder 100°C angegeben.
Gesamt-Säurezahl (TAN)
Die TAN ist ein Maß für die Gesamtkonzentration an Säuren, sowohl schwachen als auch starken, die im Öl vorhanden sind. Es ist ein Indikator für den Zustand des Öls. Nützlich, um den Säureaufbau im Öl aufgrund der Abnahme von Antioxidantien zu überwachen. Hohe Säurewerte können auf eine übermäßige Oxidation des Öls oder einen Rückgang der Ölzusätze hinweisen, was zur Korrosion der internen Komponenten führen kann.
ISO-Partikelzählung
Wenn Partikel im Öl an einem Laser vorbeifließen, wird der Laserstrahl blockiert, wodurch einzelne Partikel gezählt und in ihrer Größe bestimmt werden. Die resultierenden Daten geben eine Verteilung der Konzentration der Partikel in verschiedenen Größenbereichen.
Probeflaschengröße: 90 ml.